Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Seminardetails

Ausbildungsassistent*in Rettungschwimmen (Nr.: SN-172-1-21)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kameraden, die bei der Rettungsschwimmausbildung mitwirken möchten.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 15.09.2021)
  • Befürwortung der Gliederung oder zuständigen Stelle des öffentlichen Dienstes, Nachweis der Mitgliedschaft in der DLRG (entfällt für Beschickte von öffentlichen Stellen)
  • Mindestalter 15 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
Inhalt

Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen erhalten eine fachspezifische Grundausbildung für den Bereich Rettungsschwimmen. Die Ausbildung befähigt sie nach dem Nachweis der Erprobung im Rahmen von 15 Unterrichtseinheiten dazu, Ausbilder/Prüfer im Bereich Rettungsschwimmen zu unterstützen und teilweise selbstständig (Rettungs-) Ausbildungsarbeit zu leisten. Nach Erhalt der ATN dürfen volljährige Assistenten Rettungsschwimmen zudem vorbereitende Rettungsschwimmprüfungen gemäß der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmkurse unter fachlicher Betreuung eines Lehrscheininhabers (DOSB Trainer C)/ Ausbilders Rettungsschwimmen abnehmen.

Kursinhalte nach Rahmenrichtlinien (2019, S. 33-35):

  • Bedeutung der Rettungsschwimmausbildung
  • didaktisch/methodische Grundlagen des Rettungsschwimmens
  • methodische Reihungen des Rettungsschwimmens, auch unter Aspekten der Leistungssteigerung
  • Bewegungslehre
  • Techniken des Schwimmens- und Rettungsschwimmen
  • Fehlerkorrektur und Sicherheit in der Rettungsschwimmausbildung
  • Abnahme von Rettungsschwimmabzeichen

Der Kurs wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen (siehe Rahmenrichtlinien der DLRG 2019, S.21-22 und S.35).

Ziele

Unterstützung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in der Gliederung; Voraussetzung für Ausbilder Rettungsschwimmen

Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Verwalter
Christian Oesterwind (Kontakt)
Leitung
David Kupke
Referent(en)
Jens Petters
Veranstaltungsort
DJH Jugendherberge Dresden "Jugendgästehaus", Maternistraße 22, 01067 Dresden
Termine
2 Termine insgesamt
18.09. 09:00 Uhr bis 19.09.21 16:00 Uhr - DJH Jugendherberge Dresden "Jugendgästehaus"
27.11.21 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr - DLRG Landesverband Sachsen e.V.

Adresse(n):
DJH Jugendherberge Dresden "Jugendgästehaus": 01067 Dresden, Maternistraße 22
DLRG Landesverband Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
Meldeschluss
15.09.2021 17:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 35
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 110,00 € für DLRG-Mitglieder
  • 150,00 € für Nichtmitglieder der DLRG
Mitzubringen sind
  • Schreibutensilien
  • Schwimmbekleidung
  • Grundausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen)
  • Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen der DLRG (2009, in 4.korrigierter Auflage von 2019 digital (via ISC abrufbar) oder analog)
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Der Lehrgang besteht aus der Präsenzphase im Lehrgang (16 UE) und einer Erprobungsphase des Gelernten in der Ortsgruppe (15 UE) im Anschluss an den Lehrgang.
Der Teilnehmer erhält daher nach Abschluss des Lehrganges nur eine Teilnahmebestätigung über 16 Unterrichtseinheiten. Erst nach Einreichen der obligatorischen Hospitationsnachweise (Lehrgangsunterstützung in der Gliederung im Umfang von 15 Unterrichtseinheiten) erhält der Teilnehmer eine entsprechende ATN, mit der er die Qualifikation Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen führt. Die Hospitation erfolgt nach dem Besuch dieses Lehrgangs, die Anerkennung von Hospitationsnachweisen, welche vor Lehrgangsbeginn eingereicht werden,  ist nicht möglich, da die Hospitation der Erprobung der im Lehrgang erlernten Inhalte dient (siehe RRL, 2019, S.32-35).

Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich.

Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren ist sind Übernachtungen und Verpflegungen enthalten.
​​​​​​​Für Rückfragen steht Christian Oesterwind, Mail: koordinator@igdm.dlrg.de zur Verfügung.
 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.