Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Seminardetails

Ausbildungsassistent Schwimmen (Nr.: SN-171-1-21)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kameraden, die bei der Schwimmausbildung mitwirken möchten und bereits erste Erfahrungen in der Ortsgruppe in der Ausbildung von Anfangsschwimmgruppen erworben haben. Es ist zu empfehlen vor dem Lehrgangsbesuch mindestens 2 Monate lang in einer DLRG Ortsgruppe wöchentlich in der Ausbildung teilgenommen zu haben und erste Einblicke in die Ausbildung fortgeschrittener Schwimmender gewonnen zu haben (z.B. Technikschulungen im Brust- und Kraulschwimmen).

Voraussetzungen
(einzureichen bis 27.11.2021)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • die Teilnahme an der Anfangsschwimmausbildung einer DLRG Ortgsgruppe vor dem Lehrgang sowie die Auseinandersetzung mit der DLRG als Verein wird empfohlen
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Die Teilnehmenden müssen die 2-G-Regel einhalten. gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Ausbildungsassistent Schwimmen
Inhalt

Ausbildungsassistenten sollen Ausbilder/Prüfer unterstützen und teilweise selbstständig Schwimmkurse durchführen.

  • Didaktisch-methodische Grundlagen des Anfangsschwimmens (4 LE)
  • Bewegungslehre, Schwimmarten und Fehlerkorrektur (4 LE)
  • Unterrichtsplanung und -organisation (3 LE)
  • Prüfungsabnahme (2 LE)
  • Praktische Erprobung und Vertiefung (Kursinhalt) (3 LE)

Der Präsenzlehrgang erfolgt zudem eine praktische Erprobung und Vertiefung (Mentoring) in der Ortsgruppe (siehe Rahmenrichtlinien).

Es finden zudem Lernerfolgskontrollen gemäß der Rahmenrichtlinien der DLRG (2019) statt.

Ziele

Unterstützung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in der Gliederung; Voraussetzung für Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen, Trainer C Rettungsschwimmen (Lehrschein) und Leistungssport

Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Verwalter
David Kupke (Kontakt)
Leitung
Jens Petters
Referent(en)
Franziska Meissner, Jens Gehre, Linda Kuhr
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V., Bremer Straße 10 c, 01067 Dresden
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
4 Termine insgesamt
27.11.21 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Digitales Lernen
28.11.21 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Digitales Lernen
19.03. 09:00 Uhr bis 20.03.22 19:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.
29.04.22 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr - DLRG Landesverband Sachsen e.V.

Adresse(n):
Digitales Lernen: Digitales Lernen,
Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
DLRG Landesverband Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
Meldeschluss
31.10.2021 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 15
Maximal: 25
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für DLRG-Mitglieder IGMD (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 110,00 € für DLRG-Mitglieder
  • 150,00 € für Nichtmitglieder der DLRG
Mitzubringen sind

Schreibutensilien

Schwimmbad- und Schwimmbekleidung

Ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitszustand

Dinge des persönlichen Bedarfs

vorbereitete Hausaufgabe

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Der Lehrgang besteht aus einer Erarbeitung theoretischer Inhalte in digitalen Meetings (in Summe 10 UE) und einer Präsenzphase mit großem Praxisantelil im Lehrgang (20 UE). Achtung! Auf Grund der aktuellen Corona-Lage wurde der Präsenztermin vom 27./28.11.2021 auf den 19./20.03.2022 verschoben! Die theoretischen Inhalte werden am 27.11.2021 und 28.11.2021 digital vermittelt (aus technischen Gründen wird für diese Termine bei der Anmeldung auch die Übernachtung abgefragt, diese ist aber nicht vorgesehen). 

Nach dem Besuch dieses Lehrgangs (bitte selbstständig mit eurer Ortsgruppe absprechen) erfolgt eine Erprobung und Festigung der Inhalte durch Hospitationen in einer Ortsgruppe ehe der nächste Lehrgang (Fachausbildung 1) besucht wird.

Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer/ die Teilnehmerin verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich.

Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren ist die Übernachtung von Samstag auf Sonntag sowie die Verpflegungen enthalten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.