Lehrscheinprüfung 2025 (Nr.: SN-181-01-25)
- International Instructor -
- Status
- freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
Kameraden, die die folgenden Ausbildungen bereits erfolgreich absolviert haben:
für den Ausbilder Schwimmen
- Ausbildungsassistent Schwimmen
- Grundblöcke A & B
- Gemeinsame Fachausbildung
- Fachausbildung Schwimmen
für den Ausbilder Rettungsschwimmen
- Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
- Grundblöcke A & B
- Gemeinsame Fachausbildung
- Fachausbildung Rettungsschwimmen
für den Lehrschein
- Ausbildungsassistent Schwimmen
- Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
- Grundblöcke A & B
- Gemeinsame Fachausbildung
- Fachausbildung Schwimmen
- Fachausbildung Rettungsschwimmen
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.05.2025) -
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Erste-Hilfe-Fortbildung (321) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- 1
- 1
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Lehrschein
- Inhalt
zu absolvierende Prüfungsteile (Lehrschein):
- Lehrgangskonzept
- Unterrichtsentwürfe der Lehrproben
- schriftliche Theorieprüfung
- mündliche Theorieprüfung
- Lehrproben
- Erste Hilfe
- Theoriethema (Schwimmen/ Rettungsschwimmen)
- Praxisthema (Schwimmen/ Rettungsschwimmen)
Angehende Ausbilder Schwimmen erhalten für die Lehrgangskonzept und die Lehrproben Themen aus dem Bereich Schwimmen. Die Lehrprobe "Erste Hilfe" fällt für diese Teilnehmenden weg.
Angehende Ausbilder Rettungsschwimmen erhalten für die Lehrgangskonzept und die Lehrproben Themen aus dem Bereich Rettungsschwimmen.
- Ziele
Unterstützung der Gliederung als vollwertiger Ausbilder/ vollwertige Ausbilderin
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Jens Gehre
- Referent(en)
- Anja Tornow, David Kupke, Dr. Boris Arnold Rottwinkel, Franziska Meissner, Jens Petters
- Veranstaltungsort
- DLRG Landesverband Sachsen e.V., Bremer Straße 10 c, 01067 Dresden
- Termin
-
14.06. 09:00 Uhr bis 15.06.25 16:00 Uhr - DLRG Landesverband Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
- Meldeschluss
- 16.05.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 15
Maximal: 25 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 110,00 € für DLRG-Mitglieder (Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.) (DLRG-Mitglieder aus den Landesverbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen)
- 160,00 € für DLRG-Mitglieder (DLRG-Mitglieder aus anderen Landesverbänden außerhalb der Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.)
- 190,00 € für Nichtmitglieder (Teilnehmende ohne DLRG-Mitgliedschaft)
- Mitzubringen sind
- Schreibutensilien
- Schwimmbad- und Schwimmbekleidung
- Ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
- Materialien für die praktische Lehrprobe in entsprechender TN-Stärke
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Nervennahrung für die Allgemeinheit
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Die Themen für Lehrgangskonzept und Lehrproben werden nach Meldeschluss vor der Prüfung bekannt gegeben.
Die Themen der Lehrgangskonzepte und Lehrproben werden per Zufallsverfahren zugeteilt.
Die Unterbringung erfolgt regulär zum Lehrgang in Doppelzimmern. Die Reservierung von Vorübernachtung (1 Tag vor Lehrgangsbeginn) und Nachübernachtung (1 Tag nach Lehrgangsschluss) ist nicht möglich. Hier bitten wir um eine eigenständige Buchung. Dem Wunsch nach Einzelzimmer kann nicht entsprochen werden.
Lehrgangsgetränke werden nicht gestellt!
Eine Anmeldung zum Seminar ist nur mit einem DLRG-Account möglich. Wenn noch kein Account vorhanden ist, ist die Erstellung unter diesem Link möglich: https://dlrg.net/changeAccount?page=create
- Dokumente