Gemeinsame Assistent*innenausbildung (Nr.: ST-170-1-25)
(übergreifendes Ausbildungsmodul für Ausbildungsassistent*in Schwimmen und Rettungsschwimmen)
- Status
- Warteliste verfügbar
- Zielgruppe
DLRG-Mitglieder ab 15 Jahren, welche als Assistent*innen in die Schwimm- und/oder Rettungsschwimmausbildung einsteigen wollen. Die Aufbauausbildungen sollten mit dem entsprechenden Erfahrungsschatz und Alter angestrebt werden.
Empfehlung des Lehrgangsleitung:
- erste praktische Erfahrungen in der Schwimm- und/oder Rettungsschwimmausbildung als Assistent*in am Beckenrand unter der Anleitung einer erfahrenen Ausbilder*in / eines erfahrenen Ausbilders sollten bereits gemacht worden sein
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 02.05.2025) -
- Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Gemeinsame Assistentenausbildung
- Inhalt
Der Lehrgang umfasst 15 Lerneinheiten zu je 45 Minuten.
Folgende Themen werden unter anderem behandelt:
- Zielsetzung des Ausbildungsassistentenlehrganges
- Einführung in methodische Übungsreihen
- Anwendung verschiedener Lehrmaterialien
- Lehr- und Lernhilfen
- grundlegende Aspekte der Bewegungslehre
- Trainingsmaßnahmen zur Leistungssteigerung
- organisatorischer Ablauf bei der Abnahme von Schwimm- und/oder Rettungsschwimmabzeichen
- Ziele
Die erfolgreiche Teilnahme an der Gemeinsamen Assistentenausbildung ist für den Erwerb der Qualifikationen Ausbildungsassistent*in Schwimmen - PO 171 (09.05.2025 bis 11.05.2025) und Ausbildungsassistent*in Rettungsschwimmen - PO 172 (06.06.2025 bis 08.06.2025) vorausgesetzt. Ausbildungsassistent*innen Schwimmen und/oder Rettungsschwimmen erhalten eine fachspezifische Grundausbildung für den jeweiligen Bereich, die sie befähigt, die Ausbildungsarbeit in diesem Bereich zu unterstützen und vorbereitende Schwimmprüfungen gemäß der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen abzunehmen. Die eigenständige Prüfungsdurchführung und -abnahme ist ab dem 18. Lebensjahr zulässig.
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Philipp Herklotz
- Veranstaltungsort
- Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum, Holzplatz 7 b, 06110 Halle/Saale
- Termin
-
02.05. 18:00 Uhr bis 04.05.25 13:00 Uhr - Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum: 06110 Halle/Saale, Holzplatz 7 b
- Meldeschluss
- 06.04.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 20 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 105,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- 175,00 € für DLRG-Mitglieder
- 275,00 € für Nichtmitglieder
- Mitzubringen sind
- Schwimm- und Schwimmhallenbekleidung
- Schreibmaterial
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Bitte bei der Anmeldung beachten: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmende verbindlich zum oben genannten Termin an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich.
Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren sind Übernachtung und Verpflegung enthalten.- Dokumente