Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fortbildung Erste Hilfe Ausbilder*in - Ausbilder*in Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (BBE) gemäß DGUV (Nr.: ST-381-5-25)

Hybridveranstaltung (8 Lerneinheiten E-Learning und 8 Lerneinheiten in Präsenz)
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
  • Kameradinnen und Kameraden mit gültiger Erste Hilfe-Ausbilder*innen-Lizenz (381)
Voraussetzungen
(einzureichen bis 22.03.2025)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Erste-Hilfe-Ausbilder*in (381), nicht älter als 3 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Inhalt

Folgende Themen werden unter anderem behandelt:

  • Einweisung in die Lehrunterlage
  • Kinderkrankheiten, inklusive Impfungen
  • Zielgruppenorientierung
  • Vorgaben der Länder und Unfallkassen
  • kinderspezifische Notfälle, unter anderem:
    • das Kind als besonderer Patient
    • Psychische Betreuung
    • Allgemeine Kinderkrankheiten
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung am Säugling und Kleinkind

Ziel unserer Fortbildung ist der Erhalt der Lizenz Erste Hilfe Ausbilder*in, das Erlangen von neuem Wissen, sowie der Erfahrungsaustausch. Der Lehrgang hat einen Umfang von insgesamt 16 Lerneinheiten, davon werden 8 Lerneinheiten im E-Learning (Samstag. 22.03.2025) und 8 Lerneinheiten in Präsenz (Sonntag, 23.03.2025) abgehalten. Die Lerninhalte teilen sich wie folgt auf:

• 8 Lerneinheiten pädagogische Fortbildung
• 8 Lerneinheiten medizinisch-fachliche Fortbildung

Der Lehrgang wurde unter QSEH-Nummer 202503DCBD registriert.

Zugangsdaten E-Learning:
Die Zugangsdaten für die E-Learning-Schulungsteile am Samstag, 22.03.2025 werden nach dem Meldeschluss den angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail zugesandt.

Ziele

Die Fortbildung wird mit 16 Lerneinheiten (8 Lerneinheiten pädagogische und 8 Lerneinheiten fachlich-medizinische Inhalte) anerkannt.

Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Verwalter
Christian Oesterwind (Kontakt)
Leitung
Andy Gamalski
Referent(en)
Volker Hippe
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle DLRG Wittenberg e.V., Dresdener Straße 156, 06886 Wittenberg
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
2 Termine insgesamt
22.03.25 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Online
23.03.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Wittenberg e.V.

Adresse(n):
Online: ,
Geschäftsstelle DLRG Wittenberg e.V.: 06886 Wittenberg, Dresdener Straße 156
Meldeschluss
16.03.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 55,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 105,00 € für DLRG-Mitglieder
Mitzubringen sind
  • Schreibmaterial
  • Einsatzkleidung für praktische Ausbildungsinhalte (Kleidung kann beschmutzt oder beschädigt werden)
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
  • AV 1, AV 7 , AV 315 (EH-BBE) der DLRG in aktueller Version
  • stabile Internetverbindung und entsprechende Videokonferenztechnik (Kamera und Mikrofon)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Bitte bei der Anmeldung beachten: Durch die neue PO 3 ist es möglich, abgelaufene Lizenzen zu reaktivieren. Im Rahmen der Reaktivierung eines Ausbildungsnachweises ist die Teilnahme auch ohne Nachweis einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbilder-Lizenz möglich. In diesem Fall wird dem Teilnehmer statt einem Fortbildungsnachweis eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Leitung Medizin ausgestellt. Die BG fordert für die Reaktivierung einer abgelaufenen Erste-Hilfe-Ausbilder-Lizenz eine Weiterbildung im Umfang von insgesamt 32 Lerneinheiten.
Hinweise der Lehrgangsleitung:
(1) Der Gültigkeitszeitraum der Erste-Hilfe-Ausbilder-Fortbildung beträgt 3 Jahre und kann durch die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen im Gesamtumfang von 16 Lerneinheiten für weitere 3 Jahre verlängert werden.
(2) Nach Ablauf der Gültigkeit und ohne gültigen Lehrauftrag eines Landes- oder Bundesverbandes ist ein Einsatz als Erste-Hilfe-Ausbilder im Bereich der DLRG nicht zulässig.
Organisatorisches: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. Die Zugangsdaten für die E-Learning-Schulungsteile am Samstag, 22.03.2025 werden nach dem Meldeschluss den angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail zugesandt.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.