Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fortbildung Erste Hilfe Ausbilder*in (16 LE); DGUV: (Nr.: SN-381-1-25)

beinhaltet Erwerb der Lizenz 385 (Ausbilder Erste-Hilfe bei Kindernotfällen) und Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (DGUV)
Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe
  • Kameradinnen und Kameraden mit gültiger Erste Hilfe-Ausbilder*innen-Lizenz (381) und gültigem Lehrauftrag des Landes- oder Bundesverbandes
  • Durch den Besuch dieses Lehrganges können die Qualifikationen 383 (RUND-Ausbilder) und 353 (RUND-Leiter) ebenfalls verlängert werden.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.10.2025)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Lizenz als Erste-Hilfe-Ausbilder*in (381) gemäß Vorgaben der DGUV
  • gültiger Lehrauftrag als Erste-Hilfe-Ausbilder*in eines Landes- oder des Bundesverbandes
  • falls vorhanden: letzter Fortbildungsnachweis einer Fortbildung 381
  • falls vorhanden: Nachweis einer Hospitation bei einem Lehrgang "Erste Hilfe bei Kindernotfällen" (dringend empfohlen)
  • Erste Hilfe bei Kindernotfällen (313), nicht älter als 3 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG fortgebildet werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbilder
Inhalt

Ziel unseres Lehrganges ist die Verlängerung der Lizenz als Erste Hilfe Ausbilder*in. Gleichzeitig wird die Lizenznummer 385 - "Ausbilder*in Erste-Hilfe bei Kindernotfällen" der DLRG, sowie die Berechtigung zur Ausbildung von "Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" der DGUV erworben. Entsprechend gestalten sich die Inhalte und Themenschwerpunkte.
Der Lehrgang hat einen Umfang von 16 Lerneinheiten (LE), diese teilen sich wie folgt auf:

• 8 Lerneinheiten pädagogische Fortbildung
• 8 Lerneinheiten medizinisch-fachliche Fortbildung

Der Lehrgang wird bei der DGUV registriert. Die Registriernummer wird bekannt gegeben, sobald sie vorliegt.

Bitte beachten:
Es handelt sich um einen hybriden Lehrgang mit Präsenz-, Hybrid- und blended-Learning-Anteilen.
4 LE werden vorab online durch jeden Teilnehmenden selbstständig absolviert. Die Freischaltung der Inhalte erfolgt 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn und muss bis zum 31.10.25 abgeschlossen sein (blended-learning). Weitere 4 LE werden am 01.11.2025 digital per Videokonferenz über Teams in Echtzeit absolviert (hybrides Lernen).  Der Vorort-Termin findet am 02.11.2025 in Halle/Saale statt (Präsenzteil).

Ziele
  • Verlängerung der Lizenz Erste Hilfe Ausbilder*in
  • Erwerb der Lizenz 385 - "Ausbilder*in Erste-Hilfe bei Kindernotfällen" der DLRG
  • Erwerb der Berechtigung zur Ausbildung von "Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" (BBE) der DGUV
Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Verwalter
Christian Oesterwind (Kontakt)
Leitung
Volker Hippe
Veranstaltungsort
Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum, Holzplatz 7 b, 06110 Halle/Saale
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
2 Termine insgesamt
01.11.25 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Online
02.11.25 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum

Adresse(n):
Online: ,
Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum: 06110 Halle/Saale, Holzplatz 7 b
Meldeschluss
04.10.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 55,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 105,00 € für DLRG-Mitglieder
Mitzubringen sind
  • Schreibmaterial (02.11.2025)
  • Einsatzkleidung für praktische Ausbildungsinhalte
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
  • AV 1 der DLRG in aktueller Version (digital oder Print)
  • AV 7 der DLRG in aktueller Version (digital oder Print)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Sonstiges

Die Fortbildung richtet sich an Ausbildende mit gültigem Lehrauftrag als Erste-Hilfe-Ausbilder*in und folglich gültiger Lizenz. Sie steht jedoch auch externen Ausbildenden für Erste Hilfe offen, die ihre externe Lizenz bei der DLRG anerkennen lassen möchten.
Die Urkunde mit der Nummer 385 darf nur ausgestellt werden, wenn der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ (313), nicht älter als 3 Jahre nachweist (der Nachweis kann bei Personen mit rettungsdienstlicher Ausbildung wie z. B. Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter, Gesundheits- und Kinder-krankenpfleger sowie ärztlicher Qualifikation entfallen).

Der derzeitige Teilnehmerpreis pro Person ist unter Vorbehalt zu sehen. Aufgrund einer auf Basis des favorisierten Kurskonzeptes reduzierten Präsenzphase kann sich der Preis pro Person ggf. noch reduzieren.


Hinweise der Lehrgangsleitung:

  1. Der Gültigkeitszeitraum der Erste-Hilfe-Ausbilder-Lizenz und auch der Fortbildung beträgt 3 Jahre und kann durch die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen im Gesamtumfang von 16 Lerneinheiten für weitere 3 Jahre verlängert werden.
  2. Nach Ablauf der Gültigkeit und ohne gültigen Lehrauftrag eines Landes- oder Bundesverbandes ist ein Einsatz als Erste-Hilfe-Ausbilder nicht zulässig.
  3. Eine abgelaufene Erste-Hilfe-Lizenz kann gemäß DGUV nur durch den erneuten Besuch von 32 LE medizinsicher Fachdidaktik im Rahmen einer pädagogischen Lehrkräfteschulung (371) und nach Antrag bei der Leitung Medizin des Landes- oder Bundesverbandes reaktiviert werden.

Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmende verbindlich zu den genannten Terminen an. Eine Teilanwesenheit ist nicht möglich. In den Lehrgangsgebühren sind Übernachtung und Verpflegung enthalten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.