Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fachausbildung Modul 1 (Nr.: SN-181-1-22)

gemeinsame Fachausbildung Schwimmen/ Rettungsschwimmen
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kameraden, die bereits die Ausbildungsassistenten Schwimmen und/ oder Rettungsschwimmen absolviert haben und seitdem weitere Erfahrung gesammelt haben. Die Fachausbildungen dienen der Vorbereitung auf die Ausbilder- bzw. Lehrscheinprüfung.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 02.04.2022)
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Erfolgreich absolvierter Kurs "Ausbildungsassistent Schwimmen" oder/ und "Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen"
  • Absolvierter Grundblock (Teil A und B)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
Inhalt

Das Seminar umfasst insgesamt 17 LE, die auf den jeweilig vorausgegangenen Ausbildungen aufbauen. Darunter:

  • didaktische und methodische Grundlagen (6 LE)
    • Erlernen sportlicher Bewegung (z.B. Grundlagen der Biomechanik, Bewegungssteuerung und motorisches Lernen)
  • rechtliche Grundlagen eines Kurses (3 LE)
  • Versicherung (4 LE)
    • Überblick über Versicherungen, die Relevanz in der DLRG haben
    • Anwendungsbeispiele
  • Breitensport (3 LE)
    • Grundkenntnisse über Bewegungsangebote im Freizeit- und Gesundheitsbereich
    • physiologische Wirkungen des Wassers auf den menschlichen Körper
  • Prüfungsordnung (1 LE) 
    • Aufbau, Inhalt und Struktur
Ziele

Vertiefung des Theorie- und Praxiswissens aus den Ausbildungassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen; (Voraussetzung für Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen, Lehrschein)

Des Weiteren wird die Weiterentwicklung folgender Kompetenzen angestrebt:

  • persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
  • Fachkompetenz
  • Methoden- und Vermittlungskompetenz

 

Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Verwalter
David Kupke (Kontakt)
Leitung
David Kupke
Referent(en)
Annabelle Jesche, Jens Gehre
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V., Bremer Straße 10 c, 01067 Dresden
Termin
02.04. 08:00 Uhr bis 03.04.22 16:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c

Meldeschluss
15.03.2022 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 15
Maximal: 25
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für DLRG-Mitglieder IGDM (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 110,00 € für DLRG-Mitglieder IGDM mit Übernachtung
  • 110,00 € für DLRG-Mitglieder
  • 135,00 € für DLRG-Mitglieder mit Übernachtung
  • 150,00 € für Nicht-Mitglieder
  • 175,00 € für Nicht-Mitglieder mit Übernachtung
Mitzubringen sind
  • Schreibutensilien
  • Nervennahrung

Sollte das Semniar online stattfinden:

Für den optimalen und reibungslosen Ablauf der Veranstaltung im digitalen Format ist eine stabile Internetverbindung wichtig. Weiterhin ist es von Vorteil ein Mikrofon, sowie eine Webcam zur Verfügung zu haben. Das Seminar wird voraussichtlich aus Videobesprechungen und separat zu erlendigenden Lernaufgaben bestehen.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Der Lehrgang wird gegebenenfalls digital stattfinden.

Der Lehrgang schließt nicht mit einer Prüfung ab. Die Prüfung (für Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrschein) kann am Wochenende des 01.-03.07.2022 abgelegt werden.

Eine Übernachtung ist im Lehrgang nicht inkludiert, kann aber zu Vorzugskonditionen des Landesverbandes angefragt werden.

  • Übernachtungen zwischen Lehrgangstagen: 25 Euro pro Person im Mehrbettzimmer (inkl. Früstück)
  • Übernachtungen vor oder nach Lehrgangstagen: 45 Euro pro Person im Mehrbettzimmer (inkl. Frühstück)

Zur Reservierung der Übernachtung bitte Übernachtungswunsch im vorgesehenen Feld verbindlich anmelden.

Lehrgangsgetränke werden nicht gestellt!

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.