DLRG Bootsführerschein A (Binnen) oder DLRG Bootsführerschein B (See) - Prüfung (Nr.: ST-511/512-3-22)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Anwärter*innen für den DLRG-Bootsführerschein A oder DLRG-Bootsführerschein B
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 13.11.2022) -
- 1. Mitgliedschaft in der DLRG 2. Akt
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- DLRG Bootsführerschein A
- DLRG Bootsführerschein B
- Inhalt
Prüfung zum Erwerb des DLRG-Bootsführerschein A oder B:
Prüfungsinhalte gemäß DLRG-Bootsführerschein A (PO 511) oder DLRG-Bootsführerschein B (PO 512) der Prüfungsordnung 5 Bootswesen- Ziele
Erwerb des DLRG-Bootsführerscheines A (Binnen) oder des DLRG-Bootsführerscheines B (See)
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Arno Schwamberger
- Veranstaltungsort
- DLRG Halle-Saalekreis - Wache Salzmünde, Schlossberg 1 a, 06198 Salzatal Ortsteil Salzmünde
- Termin
-
13.11.22 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Halle-Saalekreis - Wache Salzmünde: 06198 Salzatal Ortsteil Salzmünde, Schlossberg 1 a
- Meldeschluss
- 16.10.2022 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 4
Maximal: 11 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 75,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- 100,00 € für DLRG-Mitglieder
- Mitzubringen sind
- Nachweise (2G o.ä.) und Masken entsprechend den Regelungen zum Zeitpunkt der Ausbildung
- Schreibmaterial, Navigationsmaterial bei der Prüfung zum*r DLRG Boosführer*in B
- DLRG – Einsatzkleidung ist für praktische Lehrgangsinhalte mitzuführen! (Kleidung kann beschmutzt oder beschädigt werden)
- Dinge des persönlichen Bedarfs
Einen Nachweis der Voraussetzungen:
gem. DLRG-Prüfungsordnung Bootswesen, Abs. 511
1. Mitgliedschaft in der DLRG
2. Aktive Mitarbeit im WRD der DLRG (min. 2 Jahre)
3. Aktive Mitarbeit im Bootsdienst der DLRG (min. 1 Jahr)
4. Rettungsschwimmer Silber (nicht älter als 2 Jahre)
5. Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang für den DLRG- Bootsführerschein
6. Nachweis der Teilnahme an den WRD Modulen 401, 402 UND 404 (ODER die
Fachausbildung Wasserrettungsdienst 411)
7. Ärztliche Tauglichkeit (hierzu ZWINGEND den Vordruck aus dem ISC verwenden)
8. Nachweis von min. 15 Fahrstunden bei einem DLRG- Bootsführer- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Hinweise der Lehrgangsleitung: Zur Ausstellung des Führerscheins wird ein aktuelles digitales Passbild benötigt. Alle geforderten Voraussetzungen müssen zum Prüfungsbeginn erfüllt sein. Die Voraussetzungen Nummer 1 bis 3 können durch einen bestätigten Vordruck nachgewiesen. Dieser befindet sich im Anhang dieses Kurses.
Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren ist eine Mittagsversorgung enthalten.
Anforderungen an das digitale Passbild:
JPG Datei, 35 x 45 mm bzw. 413 x 531 Pixel bei einer Auflösung von 300 dpi im Hochkantformat.
Der Dateiname der Passbilder soll so aussehen:
NACHNAME, [Leerschritt]VORNAME[Leerschritt]JJJJ-MM-TT.jpg
Hier ein Beispiel: Mustermann, Max 1965-10-29.jpg
Bei Doppelnamen und Doppelvornamen ist der Bindestrich normal zu nutzen.
Beispiel: Mustermann-Müller, Marc-Oliver 1965-10-29.jpg
Bei zwei Vornamen bleibt ein Leerschritt zwischen den beiden Vornamen.
Beispiel: Mustermann, Max Hans 1965-10-29.jpg
Umlaute ä ö ü normal wie auf der Karteikarte angeben.
Beispiel: Schäfer, Müller, Sönke
Apostroph oder Akzente über einzelnen Buchstaben bitte auch mit angeben.
Zum Beispiel: O´Neill, René
Biometrisch heißt: keine Schatten, keine Spiegelungen. Heller, neutraler, unifarbener und kontrastreicher Hintergrund. Dies geht bevorzugt bei Tageslicht. Künstliche Beleuchtung ist vor allem für Brillenträger ein Problem und wirft Schatten, wenn es nicht richtig ausgeleuchtet ist.
Es gibt eine App für i-Phone und für Android heißt Passfoto-Passbild. Man kann das Gesicht in dem zur Verfügung stehenden Ausschnitt so hinschieben, dass der Größte Teil des Bildes mit dem Kopf ausgefüllt ist.
- Dokumente