Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (Nr.: SN-172-1-22)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Kameraden, die bei der Rettungsschwimmausbildung mitwirken möchten und bereits erste Erfahrungen in der Ortsgruppe in der Ausbildung erworben haben. Es ist zu empfehlen vor dem Lehrgangsbesuch mindestens 2 Monate lang in einer DLRG Ortsgruppe wöchentlich in der Ausbildung hospitiert zu haben und erste Einblicke in die Ausbildung von Rettungsschwimmenden gewonnen zu haben (z.B. Theorieschulungen, Kleiderschwimmen, etc.).
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 09.10.2022) -
- Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
- Inhalt
Ausbildungsassistenten sollen Ausbilder/Prüfer unterstützen und teilweise selbstständig Rettungsschwimmkurse durchführen.
- Methodik/ Didaktik (5 LE)
- Aufbau methodischer Übungsreihen
- Angebot an Lehr- und Lernhilfen
- Bewegungslehre in Theorie und Praxis (12 LE)
- Theorie und Methodik des Rettungsschwimmens
- Fehlerkorrektur
- Erste Hife an und im Wasser (5 LE)
- Hilfeleistungen am un im Wasser
- Wiederbelebung
- Leistungssteigerung (5 LE)
- Übungs- und Trainingsmaßnahmen
- Kombinierte Rettungsübungen
- Rettungsschwimmabzeichen (3 LE)
- Inhalte
- organisatorischer Ablauf
Im Lehrgang erfolgt eine Prüfung gemäß Rahmenrichtlinien.
- Methodik/ Didaktik (5 LE)
- Ziele
Unterstützung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in der Gliederung; (Voraussetzung für Ausbilder Schwimmen, Lehrschein, Trainer Leistungssport)
Des Weiteren wird die Weiterentwicklung folgender Kompetenzen angestrebt:
- persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
- Fachkompetenz
- Methoden- und Vermittlungskompetenz
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen e.V.
- Verwalter
- David Kupke (Kontakt)
- Leitung
- David Kupke, Jens Gehre, Jens Petters
- Referent(en)
- Dr. Boris Arnold Rottwinkel, Franziska Meissner, Julia Lehmann
- Veranstaltungsort
- Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V., Bremer Straße 10 c, 01067 Dresden
- Termine
-
5 Termine insgesamt
08.10. 09:00 Uhr bis 09.10.22 17:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.
08.10.22 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.
09.10.22 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Landesverband Sachsen e.V.
15.10.22 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Digitales Lernen
03.11.22 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Digitales Lernen
Adresse(n):
Geschäftsstelle DLRG Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
DLRG Landesverband Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
Digitales Lernen: Digitales Lernen,
- Meldeschluss
- 17.09.2022 00:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 15
Maximal: 25 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 85,00 € für DLRG-Mitglieder IGDM (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- 110,00 € für DLRG-Mitglieder
- 150,00 € für Nichtmitglieder
- 25,00 € für Übernachtung
- 45,00 € für Vorübernachtung
- Mitzubringen sind
- Schreibutensilien
- Schwimmbad- und Schwimmbekleidung
- Ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Nervennahrung für die Allgemeinheit
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Der Lehrgang besteht aus der Präsenzphase (20 LE), einer digitalen Phase (10 LE) und praktischen Erprobungseinheiten im Anschluss an den Lehrgang. Die digitalen Einheiten erfolgen ausschließlich zu den angegebenen Terminen.
Für den optimalen und reibungslosen Ablauf des digitalen Teils der Veranstaltung ist eine stabile Internetverbindung wichtig. Weiterhin ist es von Vorteil ein Mikrofon, sowie eine Webcam zur Verfügung zu haben. Das Seminar wird voraussichtlich aus Videobesprechungen und separat zu erledigenden Lernaufgaben bestehen.
Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer/ die Teilnehmerin verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. Die Teilnahme ist damit verbindlich zu den genannten Terminen, sowie den Terminen der praktischen Erprobungseinheiten.- Dokumente