Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgangsangebote im Fachbereich Wasserrettungsdienst

Führungslehre - Ausbildung (Nr.: ST-421-1-26)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe
  • Kamerad*innen, die sich zu Taucheinsatzführer*innen (PO 631), Wachführer*innen (PO 431) oder Truppführer*innen (830) im Katastrophenschutz weiterqualifizieren möchten
Voraussetzungen
(einzureichen bis 25.01.2026)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • gültige Mitgliedschaft in der DLRG
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zum Meldeschluss
  • mindestens eine der folgenden Qualifikationen: Fachausbildung WRD (411), DLRG - Einsatztaucher Stufe 2 (612), Helfergrundausbildung Kat-S (811) oder Strömungsretter 1 (1011) vorhanden zum Meldeschluss
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Führungslehre
Inhalt

Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen zum Führen von Einsatzkräften.

  • Einheitliche Führung im Einsatz (DV 100)
  • Einsatzkomponenten der DLRG
  • Führungssystem (Führungsorganisation, -vorgang, mittel)
  • Führen und Leiten (Führungspersönlichkeit, -verhalten, Kommunikation)
  • Psychosoziale Notfallversorgung
Ziele
  • Grundlagenwissen im Bereich der Führungsausbildung
  • Eingangsvoraussetzung für weiterführende Ausbildungen
Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Verwalter
Christian Oesterwind (Kontakt)
Leitung
Jannik Littmann
Veranstaltungsort
Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum, Holzplatz 7 b, 06110 Halle/Saale
Termin
20.02. 18:00 Uhr bis 22.02.26 15:00 Uhr - Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum: 06110 Halle/Saale, Holzplatz 7 b

Meldeschluss
25.01.2026 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 130,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 260,00 € für DLRG-Mitglieder
Mitzubringen sind
  • Schreibmaterial
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
  • Einsatzkleidung für praktische Lehrinhalte (ohne Helm, ohne S3-Stiefel)
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Bitte bei der Anmeldung beachten: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. Die Teilnahmevoraussetzungen sind unaufgefodert bis zum Meldeschluss an nachweise@igdm.dlrg.de zu senden!
Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren sind Übernachtung und Verpflegung enthalten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.