Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgangsangebote im Fachbereich Schwimmen und Rettungsschwimmen

Fachausbildung Lehrschein - Teil 3 Rettungsschwimmen (Nr.: SN-183-1-21)

Theorieteil: digital, Praxisteil: präsent (Termin noch ausstehend)
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen, die selbstständig Rettungsschwimmlehrgänge durchführen wollen

Voraussetzungen
(einzureichen bis 07.04.2021)
  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock (180.1), nicht älter als 0 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen (172), nicht älter als 0 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft und Befürwortung durch die zuständige Gliederung oder Befürwortung durch die zuständige Stelle des öffentlichen Dienstes
  • Aktive Mitarbeit in der Ausbildung in einer Ortsgruppe/ Institution des öffentlichen Dienstes (vor der Pandemie)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Ausbilder Rettungsschwimmen
Inhalt

- Altersgemäße Differenzierung in der Rettungsschwimmausbildung und Zielgruppendifferenzierung
- Rettungstechniken
- Methodisch-fachdidaktische Ausbildung (methodische Reihung)
- Recht (Rechte und Pflichten des Ausbilders, Prävention, Versicherungsrecht, Datenschutz, Jugendschutz)
- Humanität und Sport / Breitensport in der DLRG

Ziele

Vermittlung der grundlegenden Inhalte und Kompetenzen für die Ausbildung von Rettungsschwimmern

Der Lehrgang wird nicht mit einer Prüfung beendet. Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich.

Weiterführende Informationen: Zusammen mit dem Lehrgang 181-1 (Gemeinsame Ausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen) kann am Prüfungswochenende (Lehrgang SN-181-2-21) die Prüfung zum Ausbilder Rettungsschwimmen abgelegt werden. Zusammen mit den Lehrgängen 182 (Fachausbildung Schwimmen) und 181-1 (Gemeinsame Ausbildung Schwimmen/Rettungsschwimmen) kann am Prüfungswochenende (Lehrgang 181) die Prüfung zum Lehrschein abgelegt werden. 

Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren ist die Übernachtung und Verpflegung enthalten.

Voraussetzungen: Diese Voraussetzungen werden erst für die Ausgabe der Teilnahmebescheinigung geprüft - das bedeutet auch, dass die als Voraussetzung definierten Kurse -pandemiebedingt - zum Kursbeginn nicht komplett abgeschlossen sein müssen.
 

Veranstalter
DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Verwalter
Christian Oesterwind (Kontakt)
Leitung
David Kupke
Referent(en)
Julia Günther, Linda Kuhr
Veranstaltungsort
Digitales Lernen, Digitales Lernen
Termine
4 Termine insgesamt
26.02. 19:00 Uhr bis 07.04.21 21:00 Uhr - Digitales Lernen
12.03.21 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Digitales Lernen
26.03.21 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Digitales Lernen
07.04. 19:00 Uhr bis 07.04.20 21:00 Uhr - Digitales Lernen

Adresse(n):
Digitales Lernen: Digitales Lernen,
Meldeschluss
24.02.2021 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 85,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
  • 110,00 € für DLRG-Mitglieder anderer Landesverbände
  • 150,00 € für Nichtmitglieder der DLRG
  • 0,00 € für Referent
Mitzubringen sind
  • Schreibutensilien
  • Schwimmbekleidung Grundausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen)
  • Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen
  • Ausgefüllte Selbsterklärung zum Gesundheitszustand
  • Gesicht für Little Anne
  • Dinge des persönlichen Bedarfs
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Dieser Lehrgang findet als Pilotlehrgang in einer hybriden Form (digital und präsent) statt. Der digitale Teil bezieht sich dabei ausschließlich auf die theoretischen Inhalte. Es wird 2 weitere Präsenztermine (Terminvereinbarung am 1. Kurstag) sowie asynchron zu bewältigende Aufgabenteile geben.

Der präsente Praxisteil wird terminiert, sobald die pandemische Lage eine qualitativ hochwertige Praxisausbildung wieder zulässt. Dieser findet gemeinsam mit dem Praxisteil der Module 1+2 statt.

Die Kosten umfassen beide Ausbildungsteile.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.