VERANSTALTUNGSPORTAL MITTELDEUTSCHLAND
Wirtschaft und Finanzen in der DLRG (Nr.: SN-FIN-01-25)
Einführungslehrgang in Theorie und Anwendung
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
- angehende Finanzbeauftragte,
- angehende Schatzmeisterinnen und Schatzmeister,
- angehende Kassenprüferinnen oder Kassenprüfer oder
- interessierte und wissbegierige DLRG-Mitglieder, die ihr oberstübchengelegenes Wissensregal entstauben wollen ;-)
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.04.2025) -
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Befürwortung durch die entsendende Gliederung
- Inhalt
- Aufgaben der Schatzmeisterei (5UE)
- Aufgaben, Tätigkeiten und gesetzliche Grundlagen
- Kontenrahmen SKR49 sowie SKR42
- Grundsätze: Einheit und Vollständigkeit, Jährlichkeit, Öffentlichkeit und Bewilligung, Saldierungsverbot, Gesamtdeckung, zeitnahe Mittelverwendung, Unmittelbarkeit
- Grundlagen Wirtschafsordnung (10UE)
- Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Liquiditätssicherung
- Haushaltssatzung und Haushaltsplan
- Finanzierung und Geldverkehr
- Buchführung, Belege und Aufbewahrungspflichten
- Jahresabschluss und Kassenprüfung/ Revision
- Mitgliederverwaltung
- Vermögensverwaltung
- Anlagenrichtlinie für Finanzvermögen
- Grundlagen und Grundsätze für Buchhaltung und Buchführung (5UE)
- Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanzierung
- Übersicht zu Haupt- und Nebenbücher
- Kontenarten und Buchungen
- Praktische Übung durch Praxis-/Fallbeispiele
- Aufgaben der Schatzmeisterei (5UE)
- Ziele
... ist, die Finanzen des Vereins oder auch des Verbandes besser verstehen zu lernen. Nur durch eine gesamtgedeckte, gesunde und eine (immer unter dem Aspekt der Gemeinnützigkeit) wirtschaftliche Finanzplanung können Vereine und Verbände mittel- und langfristig bestehen. Die Finanzen bilden die Lebensquelle einer jeden Gesellschaft. Ohne eine stabie Finanzierung kann kein Verein und auch kein Verband nachhaltig wirken.
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Sebastian Knabe
- Referent(en)
- Colin Fletcher
- Veranstaltungsort
- DLRG Landesverband Sachsen e.V., Bremer Straße 10 c, 01067 Dresden
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
3 Termine insgesamt
22.05.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online
05.06.25 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Online
21.06.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Landesverband Sachsen e.V.
Adresse(n):
Online: ,
DLRG Landesverband Sachsen e.V.: 01067 Dresden, Bremer Straße 10 c
- Meldeschluss
- 24.04.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 20
Maximal: 30 - Teilnehmerkreis
- Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Gebühren
-
- 50,00 € für Teilnehmergebühr IGDM-Mitglieder mit Befürwortung (DLRG-Mitglieder aus den Landesverbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen)
- 75,00 € für Teilnehmergebühr IGDM-Mitglieder ohne Befürwortung (DLRG-Mitglieder aus den Landesverbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen)
- 75,00 € für Teilnehmergebühr mit Befürwortung (DLRG-Mitglieder aus anderen Landesverbänden außerhalb der Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.)
- 100,00 € für Teilnehmergebühr ohne Befürwortung (DLRG-Mitglieder aus anderen Landesverbänden außerhalb der Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.)
- Mitzubringen sind
- Gute Laune sowie Sympathie für Zahlen und Paragraphen
- Schreibzeug
- Satzung der OG/BZ, in jeweils aktueller und gültiger Fassung
- Geschäftsordnung und Geschäftsverteilungsplan der OG/BZ, in jeweils aktueller und gültiger Fassung (sofern vorhanden)
- Wirtschafordnung der DLRG e.V., in jeweils aktueller und gültiger Fassung
- Arbeitshilfe für Schatzmeister, in jeweils aktueller und gültiger Fassung
- Nervennahrung für die Allgemeinheit
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir bitten zu beachten, dass diese Veranstaltung in drei Veranstaltungsteile geteilt ist und demnach zu unterschiedlichen Terminen stattfindet. Die Vermittlung der Theorie findet in zwei Online-Modulen über Microsoft-Teams jeweils in dem Zeitraum von 18:00Uhr bis 22:00Uhr statt. Die Vermittlung der praktischen Inhalte und die praktischen Übungen finden in Präsenz in Form einer Halbtags- oder Tagesveranstaltung statt. Der Verlauf der Vermittlung innerhalb des Präsenzteils entscheidet schlussendlich über die Durchführungsform (ob eine Halbtagsveranstaltung – 09:00Uhr bis 15:00Uhr - oder eine Tagesveranstaltung – 09:00Uhr bis 18:00Uhr benötigt wird).
Mit der Veranstaltung werden die o.g. Inhalte theoretisch vermittelt und mit Praxis-/Fallbeispielen praktisch vertieft. Wir weisen aber schon jetzt darauf hin, dass eine vollumfängliche Festigung der Inhalte erst in regelmäßiger, praktischer Anwendung stattfindet.
Abschließend bitten wir zu beachten, dass für die Schulung ein DLRG-Account mit Berechtigung zur Dokumenten-App in jedem Fall und bestenfalls ein Zugang zum Schulungsystem des DLRG-Managers besteht. Für Zweiteres bitten wir um die Anmerkung bei Anmeldung, ob ein Zugang besteht oder nicht! Sollte kein Schulungszugang vorhanden sein, so wird dies nach Meldeschluss mit der jeweiligen Heimatgliederung geklärt und der Account hierfür gesondert angelegt.
- Dokumente