VERANSTALTUNGSPORTAL MITTELDEUTSCHLAND
Ausbilder*in Wasserrettungsdienst (Nr.: ST-481-1-25)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
- erfahrene Wachführer*in, die in der Ausbildung zukünftiger Wasserretter*innen tätig werden wollen.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 16.05.2025) -
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Gültige Mitgliedschaft in der DLRG
- Befürwortung der entsendenden Gliederung
- Wachführer (431) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Gemeinsamer Grundausbildungsblock (180.1) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Nachweis der Hospitation als Ausbilder*in in der Fachausbildung Wasserrettungsdienst
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Ausbilder Wasserrettungsdienst
- Inhalt
Der Lehrgang umfasst 15 Lerneinheiten Ausbildung sowie 15 Lerneinheiten im Rahmen der Ausbildung Wachführer*in (ST-431-1-25). An diesem zweiten Lehrgangswochenende werden die theoretischen und praktischen Lehrproben abgehalten.
Die Tätigkeit als Ausbilder im Wasserrettungsdienst der DLRG ist anspruchsvoll, da sowohl die Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wasserretterausbildung und der Führungslehreausbildung als auch die Fertigkeiten und das Wissen des Wachleiters durch den Ausbilder Wasserrettungsdienst vermittelt werden sollen. Der Ausbilder Wasserrettungsdienst muss ein großes Spektrum an Fachwissen abdecken und beherrschen, aber auch bei der Entwicklung der Persönlichkeit der im Wasserrettungsdienst Einsatzkräfte mitwirken. Die Ausbildung erfolgt in den Landesverbänden oder dem Bundesverband der DLRG. Sie schließt mit einer Lehrprobe und einer schriftlichen Ausarbeitung ab. Der vorliegende Ausbildungsrahmenplan soll eine einheitliche Ausbildung innerhalb der DLRG sicherstellen.
Folgende Themen werden unter anderem behandelt:
- Technische Hilfsmittel im Waserrettungsdienst
- Rechtliche Aspekte im Waserrettungsdienst
- Einsatz von Kommunikationseinrichtungen
- Taktik in der Wasserrettung
- Planung und Durchführung von Einsatzübungen
- Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung
- Psycho-soziale Unterstützung
- Ziele
- Einsatz als Ausbilder*in Wasserrettungsdienst
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Jannik Littmann
- Veranstaltungsort
- Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum, Holzplatz 7 b, 06110 Halle/Saale
- Termine
-
2 Termine insgesamt
16.05. 18:00 Uhr bis 18.05.25 15:00 Uhr - Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum
05.09. 18:00 Uhr bis 07.09.25 15:00 Uhr - Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum
Adresse(n):
Mitteldeutsches DLRG Schulungs- und Koordinationszentrum: 06110 Halle/Saale, Holzplatz 7 b
- Meldeschluss
- 20.04.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 6
Maximal: 6 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Bundesverband
- Gebühren
-
- 210,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- 350,00 € für DLRG-Mitglieder
- Mitzubringen sind
- Schreibmaterial
- Einsatzkleidung für praktische Ausbildungsinhalte (Kleidung kann beschmutzt oder beschädigt werden)
- Schwimmbekleidung
- ABC-Ausrüstung
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Bitte bei der Anmeldung beachten: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. Das zweite Lehrgangswochende vom 05.09.2025 bis 07.09.2025 wird in Kombination mit dem Lehrgang "Wachführer*in" (ST-431-1-25) durchgeführt.
Organisatorisches: In den Lehrgangsgebühren sind Übernachtung und Verpflegung enthalten.- Dokumente