Lehrgangsangebote im Fachbereich Medizin
Sanitätsfortbildung (Nr.: SN-341-1-21)
Fortbildung für Sanitätshelfer*innen (SAN A) und Sanitäter*innen (SAN B)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Kameradinnen und Kameraden mit abgeschlossener Sanitätsausbildung A bzw. B, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten, im WRD oder im Sanitätswesen aktiv sind.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.10.2021) -
- Bitte die unten stehenden Anmerkungen der Lehrgangsleitung unbedingt beachten
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Sanitätsfortbildung
- Inhalt
Der Lehrgang wurde pandemiebedingt als Hybridveranstaltung (E-Learning + Praxisphase) durchgeführt.
Die Teilnehmenden haben ihre Onlinethemen hierbei individuelle ausgewählt.Pflichtthemen gemäß PO 3 während Praxisphase:
- Herz-Lungen-Wiederbelegung SAN A / SAN B - 2 LE
- Atemwegssicherung, Beatmung, Sauerstoffgabe - 1 LE
- Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Bewusstlosigkeit, Basisdiagnostik,
Stillen lebensbedrohlicher Blutungen (Tourniqet, Notverband) - 2 LE
Onlinethemen nach individueller Auswahl [x]:
- [ ] Thema 1: Schock und Schockformen - 2 LE
- [ ] Thema 2: Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und -schlag - 1 LE
- [ ] Thema 3: Blutzuckerentgleisungen - 1 LE
- [ ] Thema 4: Sportverletzungen - 2 LE
- [ ] Thema 5: Akutes Koronarsyndrom - 2 LE
- [ ] Thema 6: erweiterte Diagnostik (Spo2- und automatische RR-Messung) - 1 LE
Mindessumme der Lereinheiten (LE): 10
Höchstumme der Lerneinheiten (LE):- Ziele
Durch die erfolgreiche Teilnahme können folgende Lizenzen verlängert werden:
- Sanitätsausbildung A beziehunsgweise B (331 bzw. 332)
- RUND-Leiter (353)
- RUND-Ausbilder (383)
- Veranstalter
- DLRG Landesverband Sachsen e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Volker Hippe
- Referent(en)
- Anne Augustin, Elisa Reinelt, Lorenz Hoffmann, Tony Rößler
- Veranstaltungsort
- Jugendherberge Dresden-Radebeul, Weintraubenstraße 12, 01445 Radebeul
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termin
-
09.10.21 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Jugendherberge Dresden-Radebeul: 01445 Radebeul, Weintraubenstraße 12
- Meldeschluss
- 12.09.2021 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 25,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- 50,00 € für DLRG-Mitglieder
- 75,00 € für Nichtmitglieder der DLRG
- Mitzubringen sind
- Schreibmaterial
- DLRG-Einsatzkleidung für praktische Lehrgangsinhalte (Kleidung kann schmutzig oder beschädigt werden)
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
Anmerkungen:
- Der Gültigkeitszeitraum der Sanitätsfortbildung beträgt 4 Jahre und kann durch die Teilnahme an einer weiteren Sanitätsfortbildung (mindestens 10 LE) für weitere 4 Jahre verlängert werden.
- Nach Ablauf der Gültigkeit ist ein Einsatz als Sanitätshelfer*in/Sanitäter*in im Bereich der DLRG nicht zulässig. Näheres (wie Reaktivierung von Lizenzen u. Ä.) regelt die Prüfungsordnung PO3 in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Anmerkungen der Lehrgangsleitung - bitte bei der Anmeldung beachten:
- Nach alter PO 3 (vor 01.07.2017) ausgestellte Lizenzen besitzen abweichende Gültigkeiten – die Gültigkeit betrug 3 Jahre nach Ersterwerb beziehungsweise 2 Jahre nach Verlängerung durch eine Sanitätsfortbildung.
- Durch die neue PO 3 ist es möglich, abgelaufene Lizenzen zu reaktivieren. Im Rahmen der Reaktivierung eines Ausbildungs- nachweises ist die Teilnahme auch ohne Nachweis der Gültigkeit von Sanitätsausbildung A und/oder B möglich. In diesem Fall wird dem Teilnehmer statt einem Fortbildungsnachweis eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Leitung Medizin ausgestellt. Es können jedoch nur Lizenzen reaktiviert werden, die nicht älter als 10 Jahre sind beziehungsweise deren letzte Verlängerung (beispielsweise durch ein Sanitätstraining) nicht länger als 10 Jahre zurück liegt.
Organisatorisches: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. In den Lehrgangsgebühren ist eine Mittagsversorgung enthalten.
- Dokumente